Seit dem 31.12.2014 ist es offiziell – die Joomla Entwicklergemeinde hat den Support für die Version 2.5 mit dem Wartungsrelease 2.5.28 eingestellt. Und jetzt erscheint nach dem Einloggen in Ihr System die „Warnung“ das der Support nicht mehr gewährleistet ist.
Was heisst das für Nutzer dieser Joomla Version?
Es gibt auf keinen Fall Grund zu akuter Besorgnis, denn vorhandene Seiten werden nicht von heute auf morgen am 31. Dezember aufhören zu funktionieren.
Aber das Signal ist eindeutig: man muss sich jetzt mit der Zukunft der eigenen Seite zeitnah auseinandersetzen und bald aktiv werden.
Denn offizielle Fehlerkorrekturen und Sicherheitspatches für Joomla 2.5 wird es in Zukunft keine mehr geben. Damit wir aber nur die seit langem verkündete Releasestrategie von Joomla umgesetzt, nach die Hauptversionen immer eine geplante Lebensdauer von 4 Jahren mit Pflege & Wartung und dem danach stattfindenden offiziellen Lebensende EOL (End of Lifetime). Hier Informationen zur Releasestrategie! Und dies ist bei Joomla 2.5 eben nach Beginn der Entwicklung Ende 2011 erfolgt.
Die Unterschiede zwischen Version Joomla 2.5 und Joomla 3 sind nicht so gravierend, wie bei letzten großen Versionssprung von 1.5 auf 2.5.
Joomla 3 verrichtet dank der verbesserten Codebasis seine Dienste zwar flinker, ist jetzt auch im Backend responsiv, hat verbesserte Sicherheitsmerkmale und exklusive Features wie Versionierung, Support für Microdata und Tags.
Aber allein schon aus Sicherheitserwägungen ist ein Upgrade zwingend geboten, denn wie gesagt: es werden keine Fehlerkorrekturen mehr für die 2.5er Version rausgegeben.
Das Upgrade des Joomla Kerns ist in beim Upgrade auf die Version 3 in aller Regel bei kleinen bis mittelgroßen Seiten zeitnah erledigt. Aber die eingesetzten Drittanbieter-Erweiterungen bilden die Tücken die eine Umstellung verkomplizieren können. Hier muss geprüft werden ob und mit welchem Zeitaufwand ein Upgrade möglich ist.
Und oft macht in diesem Zusammenhang – zumindest bei älteren Sites – auch die Überlegung Sinn im Zuge des Upgrades auch ein neues, responsives Layout umsetzen zu lassen.
Hier einige Beispiele aus unserem Kundenstamm:
Am 28. Juni endet die Übergangsfrist für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Dieses Gesetz verpflichtet Unternehmen, ihre Websites barrierefrei zu gestalten, um allen Menschen, einschließlich Personen mit Einschränkungen, den Zugang zum Internet zu ermöglichen. Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder von bis zu 100.000 €. Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Chance, Ihre Website für ein…
Barrierefreiheit – Pflicht oder Kür? Mit dem neuen Gesetz wird sie für viele Unternehmen zur Notwendigkeit und zum echten Wettbewerbsvorteil. Mit dem neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) stehen viele kleine Webshops und Unternehmensseiten vor einer Herausforderung: Plötzlich muss die gesamte Website überarbeitet werden – eine zusätzliche Aufgabe, für die im hektischen Geschäftsalltag oft die Zeit fehlt. Doch…
Und wieder macht eine neue gesetzliche Regelgung Websitebeitreiber nervös: denn am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Es ist auch kein neues Gesetz, sondern es wurde schon am 16. Juni 2021 verabschiedet und am 28. Juni tritt es nun in Kraft. Was ist das für eine Regelung? Was im Gesetz steht, ob…
E-Mail-Marketing als Bestandteil der Content-Marketing Strategie E-Mail-Marketing ist unverzichtbarer Bestandteil einer erfolgreichen Content-Marketing-Strategie. Aber gerade kleine und mittelständische Unternehmen stellt das vor Herausforderungen: Es fehlt die Erfahrung oder man ist sich unsicher, wie man eine solche Marketing-Kampagne überhaupt angehen soll. Und dann ist da noch das Problem, dass man als Geschäftsführer sowieso schon mehr als…
Gestern ist der „Doppelte Espresso“-Launch von Quentn gestartet. Wenn Sie sich noch nicht ganz sicher sind, ob Sie mit uns und Quentn ins Online-Marketing einsteigen wollen, ist jetzt der beste Zeitpunkt dazu. Was ist Quentn überhaupt? Mehr Informationen zum Quentn-Launch per E-Mail? Quentn ist ein Automatisierungstool, das es erlaubt E-Mail-Kampagnen zu erstellen und automatisiert zu…
DDG, DSA und DPF – alle neuen Regelungen kurz und knapp zusammengefasst Mit dem 14.05.2024 tritt in Deutschland das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) in Kraft. Zugleich wurde am 17.02.2024 der EU-weit geltende Digital Services ACT (DSA) auch auf kleinere Dienstanbieter ausgeweitet – im Zweifel sind also auch Sie von den neuen Regelungen betroffen. Zeitgleich wurde der Privacy…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.